Digitalisierung und Innovation sind keine Slogans oder Schlagworte. Sie sind die Realität um uns herum. Der Erfolg unseres Unternehmens hängt in hohem Maße davon ab, wie geschickt wir sie nutzen. Der Schnellste und der Klügste werden siegen. Unternehmen, die darüber nachdenken, wo wir in 5 Jahren sein wollen, werden es schaffen. Aber wenn man einen Monat oder sechs Monate voraus schaut, ist es sehr schwierig, Veränderungen herbeizuführen. Es gibt viele verbreitete Missverständnisse über die Digitalisierung, mit denen ich bei meiner Arbeit häufig konfrontiert wurde. Hier sind 5 grundlegende Mythen über die Digitalisierung.
Es ist wichtig zu begreifen, dass die Digitalisierung den Mitarbeitern nicht die Arbeit wegnimmt, sondern den Inhalt der Arbeit verändert. Das bedeutet, dass die Arbeitnehmer intelligenter arbeiten können, denn die Digitalisierung von Routinetätigkeiten spart eine Menge Zeit.
Eine erfolgreiche Digitalisierung erfordert die Einführung von Prozessen im Unternehmen, ein geschicktes Veränderungsmanagement und die Einbeziehung der Mitarbeiter. Hier haben Führungskräfte, die die Digitalisierung in ihrem Unternehmen vorantreiben wollen, einen entscheidenden Beitrag zu leisten.
Es ist Aufgabe der Führungskräfte, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das für die Entwicklung der Mitarbeiter förderlich ist. Sie müssen Mitarbeiter unterstützen, ihnen ein Vorbild sein, sie motivieren und ihnen die Arbeit erleichtern. Ich wage zu behaupten, dass wir, indem wir den Menschen eine Stimme geben, das Gefühl der Zugehörigkeit und damit den Wunsch fördern, mehr beizutragen.
Menschen, die mit Begeisterung und nicht nur aus Pflichtgefühl arbeiten, motivieren und inspirieren andere. Was die Schulung des Personals betrifft, so ist die Funktion Aufgaben und Routinen eine große Hilfe. Das heißt, wenn ein Mitarbeiter zum Beispiel zweimal pro Woche bestimmte Geräte warten oder reinigen muss, kann eine Aufgabe erstellt werden und die MIRATAG-App warnt Sie, wenn eine Aufgabe versäumt wurde.
Ja, das ist es heute, aber eines Tages wird es das größte Problem von allen werden. Stellen wir uns vor, dass 75 % aller Fertigungs-Vorgänge manuell durchgeführt werden und eines Tages die erforderlichen Arbeitskräfte einfach nicht mehr zur Verfügung stehen. Der Schlüssel liegt darin, auf diesen Moment vorbereitet zu sein und so viel wie möglich im Voraus zu automatisieren. Andernfalls wird das Rennen mit einem Abbruch enden.
Technologie kann kostspielig sein. Viele Maßnahmen können jedoch in Bezug auf die initiale Investition und die laufenden Betriebskosten kostengünstig sein. Zum Beispiel bedeutet Automatisierung nicht unbedingt "Industrieroboter". Es gibt viele kostengünstige Möglichkeiten, Arbeitsabläufe, Produktionstätigkeiten und Anlagen zu automatisieren, um die betriebliche Effizienz zu steigern oder die Wiederholbarkeit zu verbessern. Eine dieser Möglichkeiten ist, eine Software wie MIRATAG einzusetzen.
Eine der Funktionen von MIRATAG ist zum Beispiel die automatische Temperaturüberwachung. Das bedeutet, dass z. B. Kühlschränke in Restaurants mit Sensoren ausgestattet sind, die automatisch Temperaturdaten senden, und die MIRATAG-App rund um die Uhr einen Überblick über die Temperaturen bietet. Das manuelle Überprüfen der Temperaturen und das Ausfüllen entsprechender Temperaturberichte auf Papier entfällt. Wenn wir nun ein wenig nachrechnen, was ist der Nutzen? Wenn Sie die geleisteten Arbeitsstunden und das Gehalt des Mitarbeiters zusammenzählen, können Sie feststellen, dass Sie bereits schwarze Zahlen schreiben, wenn Sie eine Funktion von MIRATAG konsequent nutzen.
Letztendlich müssen Sie sich die Digitalisierung und ihre Auswirkungen voll zu eigen machen. Aber nicht alles von Anfang an. Die Digitalisierung ist eine Reise, kein Lichtschalter, und hat viele Aspekte, interne und externe, die nicht alle gleichzeitig in Angriff genommen werden können. Setzen Sie Ihre Prioritäten richtig, und beginnen Sie Ihre Reise Schritt für Schritt.
Eine der einfachsten Möglichkeiten besteht darin, zunächst einige Routineaufgaben zu digitalisieren. Zum Beispiel die HACCP-Berichte. Als MIRATAG-Nutzer erhält der Kunde auch Zugang zu verschiedenen Berichts-Vorlagen. Für Restaurants haben wir zum Beispiel ein Musterkonto mit bereits häufig verwendeten Berichten/Checklisten erstellt. Alle Berichte können bei Bedarf jederzeit geändert werden.
Miratag ist eine Reihe von mobilen Anwendungen und Online-Tools, die die Möglichkeiten der Qualitätskontrolle auf ein neues Niveau heben. Wir nutzen die Vorteile moderner Technologien wie Smartphones, NFC-Tags (Near Field Communication) und IoT Sensors, um das Ausfüllen und Sammeln von Qualitätskontrollbögen so einfach wie möglich zu gestalten.
Unser leicht zugängliches Online-Tool bietet einen Echtzeit-Überblick über alle erfassten Daten und hilft bei der Überwachung von Abweichungen von den festgelegten Zeitplänen und Normen. Die eingebauten und anpassbaren Benachrichtigungen halten Sie über alle Warnungen auf dem Laufenden und helfen Ihnen, mögliche Probleme zu vermeiden.
Miratag hilft Ihnen, Zeit für Mitarbeiterschulungen zu sparen, den Zeitaufwand für die Qualitätsüberwachung zu minimieren und gewährleistet ein schnelles Verständnis von Abweichungen.